Gestern - Heute - Morgen
Die Region Nordbayern / Südthüringen verfügt über zahlreiche Beispiele innovativer unternehmerischer Leistungen hinsichtlich Unternehmens- und Industriekultur, Technologieführerschaft, Sozialem Engagement, Nachhaltigkeit und visionärem Vordenken.
Die Idee zur Projektwerkstatt Futureum Coburg entwickelte ein Team von ehrenamtlichen Mitgliedern der Initiative Stadtmuseum Coburg e. V., des Vereins MakingCulture e. V. und der „Senior Experts“ der Hochschule Coburg.
Bei der Planung zur Rekonstruktion des Elektrowagens des Coburger Unternehmers Andreas Flocken - eines der ersten, wenn nicht sogar des ersten Elektroautos in Deutschland überhaupt - wurde sichtbar, dass sich die Leistungen dieses Unternehmers vor 135 Jahren nicht nur auf die Vordenkerschaft im Hinblick auf Elektromobilität begrenzten, sondern dass er auch in der nachhaltigen Nutzung der Elektrizität seiner Zeit weit voraus war.
Der Unternehmer Andreas Flocken wird hier beispielhaft vorgestellt - zahlreiche andere innovative unternehmerische Leistungen in der Region lassen sich darüber hinaus anführen. Vieles ist nicht sichtbar, schlummert in Firmenarchiven, wird als Selbstverständlichkeit angesehen oder ist einfach in Vergessenheit geraten.
Innovation und Befruchtung der Region
Futureum Coburg möchte die Verbindung unternehmerischer Innovationskraft Gestern/Heute/Morgen und die damit verbundene Befruchtung der Region - auch durch die Hochschulen - sichtbar und erlebbar machen.
Die Projektwerkstatt versteht sich dabei als Initiator und Moderator einer geplanten Aktionsstätte und Dauerausstellung für erlebbare Industriekultur im Spannungsfeld von Historie, Gegenwart und Zukunft.
Ziel ist ein öffentlicher Erlebnis - und Austauschort für Ausstellung, Forschung und Wissenstransfer mit den
Schwerpunkten Innovation, Technologie und Nachhaltigkeit.
Dadurch soll die Identifikation der Bevölkerung, Neuzugezogenen und Studierenden mit der Region und Ihren Potenzialen verstärkt werden.
Dabei gilt es auch, verborgene oder in Vergessenheit geratene Leistungen zu entdecken und im Kontext
gegenwärtiger und zukunftsorientierter Lösungen neu erfahrbar zu machen.
Copyright © All Rights Reserved